Schulungen

Alignment Day: Sauberes ABAP für bessere Planbarkeit und geringere Kosten
Entwickler-orientierte Anforderungsanalyse für sauberes ABAP
Zukunftsfähige Software hat eine Voraussetzung: gute Anforderungen. Denn auch für Software gilt:
Doch was sind gute Anforderungen? Formulierungen, die einem Product Owner/Kunden als gut und ausreichend erscheinen, taugen nicht automatisch für eine zügige oder gar zukunftsfähige Umsetzung durch Entwickler.
Hochqualitative Entwicklungsarbeit setzt Anforderungen in einer Form voraus, die schon Hinweise auf die Softwarearchitektur liefert und einfache Überprüfung auf Reife und Stabilität der Umsetzung ermöglicht. Die Nachvollziehbarkeit des Entwicklungsfortschritts ist durch die Anforderungsanalyse genauso zu unterstützen wie die Verfolgbarkeit von einzelnen Features im Code.
Das Training sensibilisiert für die Notwendigkeit hochqualitativer Anforderungen und vermittelt Ansätze zu einer Analyse von Anforderungen aus Entwicklerperspektive. Das Ergebnis ist eine zügigere Entwicklung, eine langfristig produktivere und eine vorhersagbarere.
Der Trainingsinhalt in Stichworten:
Objektorientierung ist Mainstream – und gleichzeitig Mysterium. Die Versprechen der Objektorientierung sind groß – doch für viele Entwickler werden sie nicht eingelöst. Und da, wo noch tendenziell prozedural gedacht wird, fällt der Einstieg in die Objektorientierung schwer.
Zukunftsfähige ABAP-Systeme ohne Objektorientierung sind kaum denkbar. Die Vorteile der Objektorientierung für langfristig hohe Produktivität durch Verständlichkeit und Testbarkeit sind einfach zu groß, um nicht eingestrichen zu werden. Hinzu kommt ein großes Potenzial für bessere Arbeitsorganisation sogar im Sinne kurzfristiger Produktivität.
Der Trainingsinhalt in Stichworten:
Dauer: 4 Tage, Teilnehmerzahl: max. 15, Zielgruppen: Entwickler und Architekten
Systematische automatisierte Tests sind eine notwendige Abwehrmaßnahme gegen Inkorrektheiten jeder Art. Das ist seit langem in der Softwareindustrie bekannt – doch viele ABAP-Teams finden nicht den rechten Zugang dazu. Schwer testbarer ABAP legacy code ist einer der Gründe dafür; ein anderer ist die Darstellung testgetriebenen Vorgehens in der Literatur, die oft dogmatisch fokussiert erscheint und nur begrenzte Szenarien beschreibt.